
Erstellt am 28.03.2025
Wenn du Daten mit Simple Ticket speicherst und dabei die WordPress-Sicherheitsstandards einhältst, sind diese Daten genauso sicher wie deine gesamte WordPress-Installation – vorausgesetzt, du nutzt eine SSL-Verschlüsselung, hältst dein System aktuell und installierst nur vertrauenswürdige Plugins.
WordPress bietet von Haus aus viele Mechanismen, um Daten sicher zu speichern und zu verarbeiten. Beispielsweise sorgt der Einsatz von Nonces bei Formularen dafür, dass nur autorisierte Benutzer Daten ändern können, während sanitize- und esc-Funktionen verhindern, dass schädlicher Code in die Datenbank gelangt. Zudem werden Benutzerrechte so verwaltet, sodass nur berechtigte Personen Zugriff auf sensible Daten haben.
Die größte Sicherheitslücke ist oft nicht WordPress selbst, sondern eine veraltete Installation oder unsichere Plugins. Hacker nutzen bekannte Schwachstellen in alten WordPress-Versionen oder unsicheren Erweiterungen, um Zugriff zu erlangen. Deshalb ist es entscheidend, dass du WordPress, Plugins und Themes regelmäßig oder automatisiert aktualisierst und nur Plugins aus vertrauenswürdigen Quellen installierst.
Solange dein WordPress-System aktuell ist und du bewusst mit Plugins und Sicherheitseinstellungen umgehst, sind deine gespeicherten Daten genauso sicher wie deine gesamte Installation. Eine gut gepflegte WordPress-Website ist schwer zu knacken – die größte Gefahr entsteht meist erst durch Nachlässigkeit beim Aktualisieren oder den Einsatz unsicherer Plugins.
Es gibt auch einen Artikel zu technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM).